Grüne zum Südbad: Zusammenarbeit zwischen Stadt und WWU statt mit Investoren
30. Juli 2009
„Ein neues Südbad ist eine öffentliche Aufgabe, aber kein Investorenprojekt, bei dem neben Luxuswohnungen höchstens eine etwas größere Badwanne abfällt", beschreibt Harald Wölter, Kandidat der Grünen für die Ratswahl am 30. August im Südviertel die Position seiner Partei zum Südbad. Auch Wolfgang Wiemers, grüner Bewerber um ein Ratsmandat im Wahlkreis Düesberg, kann sich mit dem Investorenplan nicht anfreunden: „Wir brauchen ein Bad für Familien, für Schulen und für Vereine und kein Minibad, in dem man weder schwimmen lernen noch Sport treiben und auch nicht einfach nur planschen kann."
Grüne Münster zur Beschädigung oder Beschriftung von Wahlplakaten anderer Parteien
30. Juli 2009
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN/GAL lehnen die Beschädigung oder Beschriftung von Wahlplakaten anderer Parteien ab. Dies ist kein Mittel der politischen Auseinandersetzung. Ratsherr Tim Rohleder hat seinen Fehler eingeräumt und sich bereits persönlich bei der FDP entschuldigt. Er hat auch angeboten, die bei der Auswechslung des Plakates entstandenen Kosten oder die mögliche Reinigung des Plakates zu übernehmen. Herr Rohleder hatte den Slogan „Auf uns ist Verlass„ auf einem Plakat der FDP um „Reich bleibt Reich!" erweitert.
„Mal richtig abschalten“ – Aufruf zur Demo am 29.07. in Münster
28. Juli 2009
Der Münsteraner GRÜNE Kreisvorstand ist erfreut darüber, dass die Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg im Rahmen ihrer deutschlandweiten Info- und Mobilisierungs-Tour auch Münster mit ihrem Anti-Atom-Bus am Mittwoch den 29. Juli erreichten wird. Die Tour der Bürgerinitiative hat hier in Münster u.a. das Ziel, für die geplante Großveranstaltung am 5. September in Berlin „Mal richtig abschalten“ - Atomkraft Nein-Danke! - zu mobilisieren.
GRÜNE: Chancen für Bildung und zukunftsfähige Unternehmen nutzen
21. Juli 2009
Münsters ökonomischen Perspektiven sind im Vergleich der deutschen Städte hervorragend. In der neuen Studie zur wirtschaftlichen Entwicklung des privaten Forschungsinstituts Feri konnte sich Münster im Vergleich zu 2007 von Platz 14 auf Platz drei verbessern und liegt jetzt nur noch hinter Hamburg und München.
Grüne: Einen Staatsstreich sollte auch die FDP nicht gutheißen
14. Juli 2009
"Wir möchten Sie bitten, sich unmissverständlich gegen den Staatsstreich in Honduras auszusprechen und von den Äußerungen der FDP-nahen Naumann-Stiftung zu distanzieren" heißt es in einem Offenen Brief, den die beiden grünen Kreisverbandsprecher Britta Hegemann und Daniel Sandhaus an den Münsteraner FDP-Bundestagsabgeordneten Daniel Bahr gerichtet haben. Diese, so die beiden Grünen, habe den Putsch als Schutz von Demokratie und Verfassung gerechtfertigt und von einer „Legende vom Militärputsch“ gesprochen.
Grüne Münster: Aus für das Bombodrom auch ein Erfolg von Winni Nachtwei
10. Juli 2009
Die Münsteraner Grünen freuen sich über den Erfolg der Bürgerinitiativen und Kommunen, die den Verzicht auf den Luft-Boden-Schießplatz Wittstock in Brandenburg seit 17 Jahren gefordert und jetzt endlich durchgesetzt haben. Sie sehen darin auch einen großen Erfolg für den Münsteraner MdB Winfried Nachtwei, der die dortige Bürgerinitiative für eine zivile Nutzung der Kyritz Ruppiner Heide seit 13 Jahren unterstützt.
Grüne zum FMO-Urteil : In der Wirklichkeit gelandet!
10. Juli 2009
„Kein Sieg, aber ein Etappenerfolg!“ so charakterisiert GAL-Fraktionschef Hery Klas das Leipziger BVG Urteil zum Flughafen Münsterland-Osnabrück (FMO). Die Richter hätten festgestellt, was die GRÜNEN seit Jahr und Tag den Lobbyisten einer Startbahnverlängerung vorwerfen: die Prognosen zum Passagieraufkommen seien pures Wunschdenken.
Grüne zur Hafenentwicklung: Jetzt Entlastungsspange vom Hafenweg zum Hansaring realisieren
6. Juli 2009
"Der Strukturwandel im Hafen muss stadtplanerisch gestaltet werden. Dabei sind natürlich die Anliegen der Anwohner zu berücksichtigen", so Wahlkreis-Ratsherr Carsten Peters (GAL). Aktuell setzen sich die Grünen dafür ein, eine Verbindung zwischen Hafenweg und Hansaring zu realisieren.
Grüne zum Südbad: Lewe-Pläne werden zum Bauchklatscher!
3. Juli 2009
„Das Vorhaben misslingt schon rein rechnerisch" kritisiert Harald Wölter, grüner Bewerber für den Rat im Südviertel, die von OB-Kandidat Markus Lewe kürzlich vorgelegten Pläne für eine Investorenbebauung mit neuem Südbad. Die Grünen haben überprüft, ob der Lewe-Plan (25-Meter-Becken mit zwei Wohngebäuden und Tiefgarage) auf dem Südbad-Grundstück umsetzbar ist. Ergebnis: Der Lewe-Plan benötigt rd. 600 qm Grundstücksfläche mehr als vorhanden ist. „Das eine der beiden Wohngebäude steht zum Teil auf der Freifläche des Kindergartens", erklärt Wölter dazu.
GRÜNE zur Lewe-Initiative Südbad: In der Sache richtig – in der Methode falsch!
2. Juli 2009
„Der Fisch ist an der Angel!“ kommentiert Hery Klas den Lewe-Vorschlag zum Südbad. Der Fraktionschef der GRÜNEN, selbst ausgewiesenes Mitglied der Südbad-Initiative, zeigt wenig Neigung, den OB-Kandidaten der CDU wegen seines überraschenden Vorstoßes zu rüffeln. Natürlich sei der Plan des CDU-Hoffnungsträgers ein Windei. Dass ein Investor aus der baulichen Vermarktung der einen Hälfte des alten Südbadgeländes einen maßgeblichen Finanzbeitrag zum Neubau einer „Lightversion-Südbad“ auf der anderen Hälfte beisteuern könne, sei mit ein wenig Rechnerei als unseriös einzuschätzen.
Offener Brief von Klas an den OB: Berichterstattung in der Münsterschen Zeitung zu Planungen der DB AG
1. Juli 2009
Es ist immer wieder ärgerlich, wenn aus der Stadtverwaltung Informationen an MedienvertreterInnen weitergegeben werden, Rat und Ausschüsse aber uninformiert bleiben. GAL-Fraktionssprecher Hery Klas verfasste darum folgendes Schreiben an Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann:
Wir machen das klar! Münster sozial, ökologisch, gerecht.
30. Juni 2009
Rot-Grüne Ziele für Münster - Donnerstag, 2. Juli 2009, 19.30 Uhr, Restaurant A2 am AaseeGerhard Joksch
- Spitzenkandidat der Grünen für die Kommunalwahl
Wolfgang Heuer
- Oberbürgermeister für Münster
Kinderhaus: Grüne unterstützen weiterhin Bürgerinitiative gegen die Zentrumserweiterung
26. Juni 2009
Auch wenn sich die Ratsmehrheit über die Bedenken der Kinderhauser hinweggesetzt hat, unterstützen die Münsteraner Grünen weiter die Bürgerinitiative gegen die Zentrumserweiterung in Kinderhaus. GAL-Ratsherr Carsten Peters: „Mehr als 4.000 Unterschriften und über 500 schriftliche Einwendungen gegen die Erweiterung des Zentrums am Idenbrockplatz in Kinderhaus sprechen eine deutliche Sprache und die Argumente der BI verdienen nach wie vor Gehör."
GRÜNE rufen zu Teilnahme an Anti-Atom-Radtour auf
25. Juni 2009
Am Freitag um 16 Uhr startet vor dem Hauptbahnhof eine sommerliche Anti-Atom-Radtour durch Münster: angesteuert werden wichtige Orte und Institutionen, die mit der Atomindustrie verflochten sind.
Grüne: Neue Nutzungen am Mittelhafen ermöglichen – Konzerte & Partys nur bei geändertem B-Plan möglich
23. Juni 2009
Die jüngste Hausbesetzung und der Wunsch der jungen Leute, ein soziales Zentrum u.a. mit Konzert- und Partyangebot einzurichten, weist ein weiteres Mal auf ein von den Grünen seit langem thematisiertes Problem hin: Der derzeitige Bebauungsplan läßt kulturelle Nutzungen in dem Gebiet am Mittelhafen nicht zu. GAL-Ratsherr Carsten Peters: "Schon seit längerem bemühen sich die Grünen um eine Veränderung des Bebauungsplans, um Neuansiedlungen gewerblicher Art, kulturelle Nutzungen (u. a. Jovel) im Rahmen eines Gesamtkonzeptes zu erreichen. Bisheriges Resultat: Verwaltung und die anderen Parteien lehnen das ab - unter Verweis auf das benachbarte Gefahrengutlager."
Grüne: SPD eiert in Sachen Zentrumserweiterung rum
23. Juni 2009
„Das Rumgeeiere der Münsteraner Sozialdemokraten ist unerträglich!" GAL-Ratsherr und BV-Nord-Vertreter Manfred Kehr kann angesichts der Meinungswechsel innerhalb der SPD nur noch mit dem Kopf schütteln. „Noch in der letzten Woche hat SPD-Nord Fraktionschef Jochen Frese allen 515 Einwendern gegen die Erweiterung des Zentrums Kinderhaus eine klare Absage erteilt. Allen SPD-Fraktionsmitgliedern sei klar, dass Kinderhaus diese strukturpolitische Maßnahme mit Verkaufsflächenerweiterungen und Straßenverlegungen dringend nötig habe. Nur drei Tage später wird munter umgeschwenkt."
GRÜNE Bürgersprechstunde im Südviertelbüro mit Carsten Peters
23. Juni 2009
Im Südviertelbüro (Hammer Str. 69) halten die Grünen am Donnerstag, 25. Juni 2009 in der Zeit zwischen 17.00 - 18.00 Uhr ihre monatliche Bürgersprechstunde ab. Für Fragen und Anregungen steht diesmal bereit: GAL-Ratsherr Carsten Peters.
Grüne: Informationen über Urantransporte durch Münster ausweiten
19. Juni 2009
Für ausbaubar halten die Grünen die Information über Urantransporte durch das Münsteraner Stadtgebiet. Das geht aus einer Ratsanfrage hervor, die GAL-Ratsherr Tim Rohleder in der kommenden Ratssitzung stellen wird. Rohleder: „Wir wollen unter anderem wissen, warum es der Lünener Bürgermeister 2006 durchgesetzt hat, über Transporte unterrichtet zu werden - etwas, was die Münsteraner Verwaltung noch 2005 nicht möglich hielt."
Hausgemachtes Finanzdebakel! – GRÜNE fordern Maßnahmen.
18. Juni 2009
„Ein Armutszeugnis für die Koalition!" Dem GAL-Fraktionsvorsitzende Hery Klas ist der Zorn regelrecht auf die Stirn geschrieben. Der aktuelle Bericht der Kämmerin zur Haushaltsentwicklung und den neuen Steuerschätzungen bringt den Haushaltsexperten seiner Fraktion auf die Palme. Die Kämmerin musste einräumen, dass in Folge der Wirtschaftskrise die Steuereinnahmen der Stadt einbrechen und das geplante Defizit für den laufenden Etat von 45 Mio. € auf vermutlich 70,4 Mio. € steigen werde. „Vermutlich auch noch mehr!", kommentiert Klas diese Zahlen bissig. Das eigentliche Loch im Haushalt sei, so Klas, noch deutlich größer und werde nur durch den Verkauf städtischer Immobilien kaschiert: „Hier wird Substanz unwiederbringlich konsumiert!"
Grüne für Erhalt eines großen Teils der OSMO- Hallen im Rahmen der Hafenentwicklung
16. Juni 2009
Die Ausschreibung für die Bebauung des OSMO-Geländes wird vor der Sommerpause nicht kommen, soviel steht nunmehr fest. Die Grünen haben indes ihre Forderung erneuert, einen großen Teil der OSMO-Hallen für die Münsteranerinnen und Münsteraner zu erhalten.