AG Schule und Bildung
Treffen zu bildungspolitischen Themen für die Ratsarbeit, regelmäßig in der Woche, bevor der Schulausschuss tagt. Tagungsort ist digital per Zoom oder im Grünen Zentrum.
Offen für alle Interessierten
Diesmal wegen der KMV schon am Montag!
AG Schule und Bildung
Treffen zu bildungspolitischen Themen für die Ratsarbeit, regelmäßig in der Woche, bevor der Schulausschuss tagt. Tagungsort ist digital per Zoom oder im Grünen Zentrum.
Offen für alle Interessierten!
Bezirksbürgermeister Nonhoff auf Weltreise am Ratsgymnasium
"Das ist mal 'ne Wucht!" entfuhr es dem Bürgermeister für den Stadtbezirk Münster Mitte, Dr. Stephan Nonhoff, spontan, als er vor dem riesigen neuen Wandbild am Ratsgymnasium stand. Der Schulleiter, Hendrik Snethkamp, erläuterte Nonhoff den Entstehungsprozess und die Bedeutung des Kunstwerks. Zusammen mit den beiden Künstlern Jorge Hildago und Anetang Daniel Kwaku haben Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Jahrgängen des Ratsgymnasiums in sechs Wochen die gesamte Längswand der großen Schulturnhalle neu gestaltet: vorher Waschbeton - jetzt eine bunte Welt.
Das 400 qm große Bild zeigt die großen Herausforderungen, vor denen die Menschheit steht. Die Schülerinnen und Schüler wurden von Anfang an in den kreativen Prozess miteinbezogen. Ausgewählt wurden schließlich einige der Weltnachhaltigkeitsziele der UN, und zwar „Frieden und Gerechtigkeit", "Klimaschutz", "Gesundheit und Wohlergehen", "Geschlechtergerechtigkeit" und "Keine Armut".
"Auch wenn man nicht gleich alle Motive des Bildes versteht, erschließt sich doch jedem Betrachter die emotionale Kraft. Das hier lässt keinen kalt", so der sichtlich beeindruckte Bezirksbürgermeister Nonhoff.
Das Wandbild soll in der Zukunft - gut sichtbar an der neuen Veloroute zwischen Münster und Telgte - die Wichtigkeit der Nachhaltigkeitsziele für eine krisenfeste und zukunftsfähige lokale aber auch globale Entwicklung verdeutlichen und diese fest im Stadtbild verankern.
Grüne: Wilhelm-Hittorf-Gymnasium wird erweitert
„Die auch von uns Grünen begrüßte Rückkehr der Schulen zu G9 macht eine Erweiterung des Wilhelm-Hittorf-Gymnasiums erforderlich, um die Vierzügigkeit sicherzustellen“, begründet Ratsherr Christoph Kattentidt die Notwendigkeit eines entsprechenden Grundsatzbeschlusses in der kommenden Ratssitzung deutlich. Zusätzlicher Raumbedarf bestehe nach Angaben der Verwaltung in der Größenordnung von 1.200 Quadratmetern, so Kattentidt.
Grüne begrüßen Erweiterung der Erich-Klausener-Schule
„In der seiner letzten Sitzung hat der Rat die bauliche Erweiterung der Erich-Klausener-Schule und die Errichtung einer Zweifachsporthalle beschlossen. Knapp 19 Mio. Euro wird diese Baumaßnahme kosten“, hoffen die grünen Ratsherren Christoph Kattentidt und Pascal Powroznik auf einen pünktlichen Baubeginn im Februar nächsten Jahres. Die Inbetriebnahme werde dann 2022 erfolgen.Read more
Ende der Containerlösung beim Schulzentrum Wolbeck in Sicht
"Container sind kein geeigneter Lern- und Lebensraum für Jugendliche.
Deshalb sind die 17 Jahre Unterricht in diesen Containern viel zu lang und auch nicht hinnehmbar", stellt unser schulpolitischer Sprecher Christoph Kattentidt, mit Hinblick auf die Schulsituation in Wolbeck, fest.
Deshalb hätten die Grünen zusammen mit der CDU schon 2017 beschlossen, dass die Stadt "unverzüglich" mit den Planungen für eine Erweiterung des Schulzentrums, auch mit Blick auf die Wiedereinführung von G9, beginnen solle.Read more
GRÜNE freuen sich über Einrichtung einer Jugendberufsagentur
„Eine ganzheitliche Beratung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen wird jetzt endlich umgesetzt“ freuen sich GAL-Ratsfrau Jutta Möllers und GAL-Fraktionssprecher Otto Reiners über die Einrichtung einer Jugendberufsagentur, die auf einen grünen Antrag aus dem Jahr 2011 zurückgeht.Read more