Runder Tisch der BiPOC-Komission
Liebe Münsteraner*innen mit internationaler (Familien-) Geschichte,
liebe Schwarze Münsteraner*innen und Personen of Color,
liebe Menschen in den dazu gehörenden Organisationen und Gremien,
wir möchten euch herzlich zum Zweiten Runden Tisch der Grünen mit Münsteraner:innen einladen, die sich den unterschiedlichen BIPoC-Gruppen zugehörig fühlen!
Nochmal zu unserer Motivation: Wir Grüne in Münster treten politisch für Vielfalt, eine plurale Gesellschaft und für Rassismuskritik ein. Doch zu lange haben auch wir zu wenig dafür getan, eine interkulturelle Öffnung der Partei zu erreichen. Deshalb haben wir im Kreisverband Münster eine BIPoC-Kommission innerhalb unserer Partei gegründet, die die Strukturen der Partei so verändern soll, dass internationale Vielfalt keine Barrieren mehr erfährt und Rassismus noch effektiver bekämpft wird.
Um noch mehr Stimmen zu hören, haben wir uns vorgenommen, dass es zweimal im Jahr einen Runden Tisch mit Münsteraner:innen aus den Migrant*innen- und Diaspora-Selbstorganisationen geben soll. Der erste Runde Tisch fand im Dezember 2024 statt. Auf der Basis der Anmerkungen und Wünsche der Teilnehmenden haben wir für den zweiten Runden Tisch Role Models aus verschiedenen politischen Bereichen eingeladen:
Wir freuen uns sehr, dass İlayda Bostancıeri (Mitglied des Landtags), Anna di Bari (Vorsitzende des Sozialausschusses der Stadt Bochum, Mitglied des Ruhrparlaments) sowie Ximena Meza Correa Flock, Diana Burgmann und Leyla Tokbay (Verwaltung der Stadt Münster) beim nächsten Runden Tisch dabei sein werden und sich auf einen offenen Austausch mit Ihnen und Euch freuen. Für eine gute Planung bitten wir um eine Anmeldung.
2. Runder Tisch
23. Mai 2025, 16:00-19:00 Uhr
Grünes Zentrum, Windthorststraße 7 in Münster
Regenbogensaal
Wir freuen uns sehr auf Ihr und Euer Kommen und die gemeinsame Gestaltung einer besseren Politik von mehr Menschen für mehr Menschen.
Die BIPoC-Kommission der Grünen in Münster
AG Schule und Bildung
Herzliche Einladung zur nächsten Sitzung der AG Schule und Bildung.
Sie findet ausnahmsweise in den Räumen der VS Münster.
Weitere Infos unter https://gruene-muenster.de/aktiv-werden/arbeitsgruppen/schule-bildung/
Klein-Schmeink und Rietenberg laden zum Austausch ins Café Tante August
Maria Klein-Schmeink, für Münster direkt gewählte Bundestagsabgeordnete und Fraktionsvize, und Sylvia Rietenberg, Grüne Bundestagskandidatin für Münster, laden am kommenden Freitag ins Café Tante August zum Austausch ein. „Zusammen mit Ihnen und Euch wollen wir diskutieren, wo wir auf Bundesebene stehen und was nach der Wahl auf uns zukommt“, freuen sich die beiden Politikerinnen auf den Austausch. Treffpunkt für die Veranstaltung am 17. Januar ab 16 Uhr ist das Tante August in der Augustastraße 20. Alle Interessierten sind herzlich auf ein Freigetränk eingeladen, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.te
AG Demokratie und Antifaschismus -fällt aus-
Wegen der Kreismitgliederversammlung fällt dieser Termin aus.
GRÜNE empört über aktuelle Migrationsdebatte
Die GRÜNEN in Münster sind erschrocken darüber, dass in der aktuellen Asyldebatte offen über Zurückweisungen diskutiert wird. Die Anordnung von Kontrollen an sämtlichen deutschen Grenzen sehen sie äußerst kritisch.
Birgit Wolters, Sprecherin im Kreisverband appelliert:
"Noch vor wenigen Monaten sind deutschlandweit hunderttausende Menschen auf die Straße gegangen, um für eine bunte und vielfältige Gesellschaft und unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung zu demonstrieren. Was ist davon übrig? Grenzkontrollen, Abschiebungen, Zurückweisungen dominieren die aktuelle Debatte. Und der Bundesspitze der CDU/CSU geht das alles noch nicht weit genug und bricht die Gespräche ab. Nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen scheint es offensichtlich, dass dies ihre Methode ist, um Wählerschaft am rechten Rand zurückzugewinnen. Doch auch diesmal wird gelten: Die Menschen wählen das Original. Das alles ist doch Wasser auf die Mühlen der AfD!"
Jörg Rostek, Kreisverbandssprecher, ergänzt:
"Selbst wenn die Bundesregierung die Wünsche von Herrn Merz erfüllen würde, wäre damit der Forderungsreigen nicht zu Ende. Er würde immer weitere Forderungen aufstellen, um sich für Wähler*innen der AfD als 'Alternative für Deutschland mit Substanz', wie er seine Partei selbst einmal nannte, zu präsentieren. Im schlimmsten Falllanden wir so irgendwann bei den Remigrationsphantasien, gegen die in Deutschland Millionen Menschen auf die Straße gegangen sind."
Zum Hintergrund:
Die Bundesregierung hatte zusammen mit der Union im Rahmen eines Migrationsgipfels Gespräche geführt und einzelne Einigungen erzielt. So ordnete Bundesinnenministerin Faeser Kontrollen an allen deutschen Grenzen an. Diese sollen ab der kommenden Woche für sechs Monate gelten.
Grüne Staffeln trainieren für nächsten Volksbank Münster Marathon
Bündnis 90/Die Grünen/GAL Münster sind mit 18 Staffeln beim Volksbank Münster Marathon am 8.9.2024 dabei.
Jetzt konnte der zweite gemeinsame Trainingslauf durchgeführt werden. Der Kreisverband (KV) Steinfurt, KV Coesfeld und KV Hochsauerlandkreis sind jeweils mit einer Staffel und der KV Münster mit 15 Staffeln vertreten. Da beteiligen sich nicht nur grüne Mitglieder, sondern auch viele andere. Rainer Bode, Organisator der Grünen Staffeln (kniend unten Mitte): " Der Volksbank-Marathon ist eine hervorragende Werbung für das Zusammenspiel von Leistungs- und Breitensport. Und im Sinne von nachhaltigen Sportgroßveranstaltungen ist der Münster-Marathon auf gutem Wege. Und: Wir suchen durch Krankheit, Verletzungen und anderweitige Verhinderungen noch einige Läufer*innen und Ersatzläufer*innen. Zumal die Staffeln jetzt ausverkauft sind und die Warteliste für Staffeln geschlossen ist. Es gibt in diesem Jahr wieder mehr Interessierte beim Einzellauf als auch bei den Staffeln. Interessierte bitte r.bode@muenster.de melden
Grüne in Westfalen verurteilen massiven politischen Vandalismus
Seit April haben die Parteien die heiße Phase des Europawahlkampfs eingeläutet.
Doch statt politischer Inhalte bestimmen gewalttätige Übergriffe auf Politiker, Wahlhelfende und Menschen im politischen Ehrenamt die Schlagzeilen. In Westfalen sind Wahlplakate, insbesondere von den Grünen, gezielt zerstört worden.
„Wir verurteilen jegliche Art von Gewalt und ganz besonders solchen Vandalismus
auf das Allerschärfste. Diese Art mutwilliger Zerstörung stellt eine neue Stufe der Bedrohung unserer freiheitlichen demokratischen Grundordnung dar“, erklärt Janina Singh, eine der beiden Grünen-Kandidaten in Westfalen für Europa. „Eine Zerstörungswut in diesem Ausmaß hat es in vergangenen Wahlkämpfen noch nicht gegeben. Man kann Plakate zerstören, aber nicht unseren Einsatz für die Demokratie“, betont Dr. Philipp Mathmann, der andere Grünen-Kandidat in Westfalen für Europa. „Es ist offenkundig, dass die Zerstörung durch Einzelne bzw. kleine Gruppen passiert und keine breite Meinung repräsentieren. Es sagt aber etwas über den Zustand einiger Teile unserer Gesellschaft aus. Wir hoffen, dass die geistigen Brandstifter, die zu solch antidemokratischem Verhalten motivieren, nicht auch noch bei der Europawahl Bestätigung finden”, ergänzt Mathmann.
Westfalens Vorreiterrolle in und mit Europa stärken
Die grünen Europakandidaten in Westfalen begrüßen den von der Europäischen Grünen Partei vorgeschlagenen Transformationsfonds, um Europa mit über 150 Milliarden Euro in Sachen Nachhaltigkeit nach der Europawahl am 9. Juni noch stärker zu machen. Dabei kommt nach Auffassung von Janina Singh und Dr. Philipp Mathmann der ohnehin schon starken Region Westfalen eine besondere Rolle zu.
„Alles, was wir in den vergangenen Jahren mit dem Green Deal erreicht haben, steht auf dem Spiel. Das Erreichte aber ist nicht genug, wir wollen den Green Deal ausbauen“, erklärt Dr. Philipp Mathmann. „Die Verwirklichung dieser Ziele hängt entscheidend davon ab, dass die regionale Wirtschaft, Energie und Industrie gestärkt werden. Europa fängt vor der eigenen Haustür, in unserer Region, an. Denn Westfalen im Herzen Europas strahlt mit seiner Innovationskraft und seinen hier angesiedelten Weltmarktführern als innovative und starke Kraft weit über die Landesgrenzen Nordrhein-Westfalens hinaus. Um es mit Fritz Kuhn zu sagen: „Hier werden mit grünen Ideen schwarze Zahlen geschrieben.“
„Der Ausbau der erneuerbaren Energien, die Ausweisung von Modellregionen in der Landwirtschaft, seine Universitäten, eine starke Start-up-Szene sind Beispiele dafür,
wo Westfalen Vorreiter ist. Wir setzen uns dafür ein, eine noch stärkere Vernetzung
in diesen Bereichen mit Europa zu schaffen. So stellen wir die Weichen für eine noch bessere Zukunft”, erläutert Janina Singh.
Mathmann und Singh haben dabei konkrete Vorstellungen, wie sie Westfalen von Brüssel aus stärken können: „Unser Ziel ist es, den Wandel und die Energiewende zu steuern und zu fördern – durch faire Instrumente auf europäischer Ebene. Wir wollen europäische Projekte in die Region holen und sie vorantreiben. Wir wollen erneuerbare Energien noch viel stärker mit Bürgerbeteiligung und in Form von Bürgergenossenschaften ermöglichen.“
AG Demokratie und Antifaschismus
Die AG Demokratie und Antifaschismus trifft sich alle zwei Wochen am Donnerstag um 19:00 Uhr im GrüZe.
Machen, was zählt: GRÜNE Münster starten in den Wahlkampf
Die ersten Plakate sind im Stadtbild zu sehen, weitere sind in Vorbereitung und auch Flyer als Aufruf zur Wahl werden bald kistenweise angeliefert und warten auf Verteilung. Am 9. Juni ist Europawahl. Wichtiger denn je ist es, dass alle Wahlberechtigten von ihrem Recht Gebrauch machen und der Demokratie ihre Stimme geben.
Philipp Mathmann, Europakandidat für den Wahlkreis Münster, ist mit einer Menge Energie und Motivation dabei. Er besucht verschiedene Gruppen und Gremien, fasst in der Plakat-Werkstatt mit an und spricht Termine ab, um an Infoständen dabei zu sein. „Es macht mir einfach Freude zu sehen, wie alle für die GRÜNE Sache mit anpacken und mit welch guter Stimmung die unterschiedlichen Arbeiten vorbereitet, verteilt und durchgeführt werden. Dafür schon jetzt ein großes Dankeschön an alle Engagierten“, so Mathmann.
Ab Mitte April werden in der Innenstadt und in den Außenstadtteilen immer wieder Infostände stattfinden, an denen sich Bürgerinnen und Bürger über das Wahlprogramm und zentrale Themen und Ziele GRÜNER Europapolitik informieren und ihre Fragen und Anliegen loswerden können.
„Wir haben verschiedene GRÜNE Politiker*innen angefragt und eingeladen, uns im Wahlkampf zu unterstützen“, so Birgit Wolters, Co-Sprecherin im Kreisverband. „Es wird unterschiedliche Veranstaltungen geben, und auch an den Infoständen werden öfters Politiker*innen aus dem Europaparlament, aus dem Bundes- und Landtag dabei sein und für Fragen und Diskussionen zur Verfügung stehen. Natürlich können sie auch unseren Kandidaten Philipp Mathmann in verschiedenen Formaten kennenlernen“, so Wolters weiter.