Am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, findet parallel zur Europawahl auch die Wahl zum neuen Jugendrat der Stadt Münster statt. Kinder und Jugendliche haben hier die Chance, ihre eigene Interessenvertretung in Münster zu wählen. Für alle 16- und 17-jährigen besteht daneben erstmals die Chance, die Europawahl mit ihrer Stimme mitzugestalten.

Dorothea Deppermann, Sprecherin für Demokratie und Verfassungsschutz der GRÜNEN Landtagsfraktion und direkt gewählte Landtagsabgeordnete, dazu:

„Der Jugendrat Münster ist eines von 90 Gremien für Kinder- und Jugendliche. Er ist Beteiligungsraum und Demokratieschule zugleich. Denn gewählte Mitglieder engagieren sich bei politischen Fragen in der Stadtgesellschaft, können Anregungen an den Rat stellen und mitberatend in städtische Ausschüsse entsandt werden. Das ist richtig und wichtig für die Stärkung unserer Demokratie, damit junge Menschen möglichst früh in die komplexen Prozesse politischer Entscheidungsfindung eingebunden werden. Durch die Mitarbeit im Kinder- und Jugendrat NRW wirken sie auch auf Landesebene mit.“

Birgit Wolters, Sprecherin im Kreisverband der Grünen in Münster, betont: 

„Alle in Münster wohnenden Jugendlichen sind zur Wahl aufgerufen und haben so die Chance, mitzubestimmen, wer sie in ihren Fragen und Anliegen vertritt. Für die Wahlberechtigung spielt z.B. die Staatsangehörigkeit keine Rolle. Der Jugendrat kann die Lobby von Kindern und Jugendlichen stärken und ihnen in der Kommunalpolitik Gehör verschaffen. Alle Bürgerinnen und Bürger sollten Jugendliche ermutigen, ihr Wahlrecht am Sonntag zu nutzen, damit auch hier eine hohe Wahlbeteiligung erreicht wird!“ 

Zum Hintergrund:

Unter www.stadt-muenster.de/jugendratswahl finden sich alle Informationen zur Wahl, zum Beispiel stellen sich die 66 Kandidierenden mit ihren Themen und Ideen vor. Alle Jugendlichen, die in Münster wohnen und mindestens zwölf, aber unter 18 Jahre alt sind, dürfen wählen. Für die nächsten drei Jahre wird der Jugendrat dann wieder aus 30 jungen Menschen aus den sechs Stadtbezirken zusammengesetzt sein.

Etwa 13.000 Jugendliche sind neben der Jugendratswahl auch für die Wahl zum Europaparlament aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Die Ergebnisse der Jugendratswahl werden dann in einer Veranstaltung am 10.06. im Rathausfestsaal bekannt gegeben. Für weitere Fragen stehen Nele Kuhlbusch und Lukas Färber unter zur Verfügung.