Kommissionen

OB-Findungskommission:
Im September 2025 wird in Münster eine Nachfolger*in für den Posten des Oberbürgermeisters gewählt. Die OB-Findungskommission sieht ihre Aufgabe darin, den/die besten Kandidat*in für diese Wahl innerhalb (und auch außerhalb) der grünen Mitgliedschaft zu finden.
Die Kommission besteht aus sechs Mitgliedern. Für die Ratsfraktion nehmen Sylvia Rietenberg und Albert Wenzel teil, den Vorstand vertreten Judith Petersen und Corinna Schoneberg und aus der Mitgliedschaft kommen Maria Klein-Schmeink und Peter Todeskino.


BiPoc-Kommission:
Die Kommission startet mit dem Ziel, die Zugänglichkeit des Kreisverbandes für diverse Bevölkerungsgruppen zu überprüfen und interkulturelle Öffnung voranzutreiben, um die politische Teilhabe in Münster zu stärken. Als Denkfabrik unterstützt sie die Partei bei der Integration von BIPoC (Black, Indigenous, People of Color), von Rassismus Betroffenen und Menschen mit internationaler Geschichte. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf der Förderung von Vielfalt innerhalb der Partei, um die gesellschaftliche Super-Diversität widerzuspiegeln. Die Kommission arbeitet eng mit der Personalentwicklungskommission zusammen, um eine diversere Kandidatenauswahl für Parteiämter zu erreichen und langfristig den Anteil dieser Gruppen in Parteimandaten und Gremien zu erhöhen.
Mitglieder für den Vorstand ist Ali Saker, (Stellv. Svenja Bloom) aus der Ratsfraktion Brigitte Hasenjürgen und aus der Mitgliedschaft Daniela Amodio, Maximilian Brinkmann-Brand, Almut Wiemers und Hanna Olk


Personalentwicklungs-Kommission: 

Mit unseren GRÜNEN Themen und Vorhaben wollen wir als Partei wirksam sein. Dafür braucht es engagierte Menschen, die ehrenamtlich tätig werden. Die Vorgänge in der parteipolitischen Arbeit sind dabei oft komplex und die Arbeit in Gremien ist vielschichtig. Daher braucht es gute interne Strukturen, um Ehrenamtliche und ihre Talente zu erkennen, sie gezielt zu unterstützen und auf ein mögliches Amt oder Mandat vorzubereiten. Gezielte Maßnahmen sollen dabei helfen, Mitglieder in ihrem Engagement zu fördern und Zugänge in unsere parteiinternen Gremien und Strukturen zu ermöglichen. Die Kommission ist deshalb offen für die Fragen und Anliegen aller Mitglieder, die ihr Engagement ausbauen wollen oder Orientierung suchen, auch wenn sie im Kreisverband noch wenig vernetzt sind. Dabei soll unbedingt auch die Vielfalt politischer Mandatsträger*innen in den Blick genommen und gefördert werden.
Personalentwicklung fand in unserem Kreisverband auch bisher statt, jedoch oft geprägt von Zufall und Glück, anstatt von planvollem Vorgehen. Mit der Kommission soll unsere Personalentwicklung transparenter, zugänglicher und besser legitimiert erfolgen. Die PEK spricht sich nicht für oder gegen einzelne Bewerber*innen aus. Die Kommission nimmt vielmehr eine qualifizierende, unterstützende Rolle und ggf. eine vermittelnde Position ein. Die Arbeit der Personalentwicklungs-Kommission ist vertraulich.
Aktuell besteht die PEK aus folgenden Personen (Erreichbarkeit per Mail: ):
für den Kreisvorstand: Birgit Wolters (Vertretung: Fabian Müller)
aus der Ratsfraktion: Annika Bürger, Christoph Kattentidt
zudem Dorothea Deppermann, Lukas Färber und Ralf Kiewit